WEBINAR
Einführung in die Sanierung von Kellern Teil 1
Bedeutung der Sanierung für die Gebäudestabilität und -nutzung
Trainer
Dipl.-HTL-Ing. Johannes Stockinger MSc, EUR ING, S&P energydesign e.U.

ZIEL
Die Sanierung von Kellern ist essenziell, um die strukturelle Integrität des Gebäudes zu gewährleisten. Ein unsanierter Keller kann langfristig Schäden an der Bausubstanz verursachen und die Nutzbarkeit des gesamten Gebäudes einschränken.

INHALTE TEIL 1

In Kooperation mit Qualitätsplattform Sanierung

  1. Einführung in die Sanierung von Kellern
  • Bedeutung der Sanierung für die Gebäudestabilität und -nutzung: Die Sanierung von Kellern ist essenziell, um die strukturelle Integrität des Gebäudes zu gewährleisten. Ein unsanierter Keller kann langfristig Schäden an der Bausubstanz verursachen und die Nutzbarkeit des gesamten Gebäudes einschränken.
  • Überblick über typische Schäden und Probleme in alten Kellern: Häufige Probleme in älteren Kellern sind Feuchtigkeit, Risse in Wänden und Böden, Schimmelbildung sowie unzureichende Wärmedämmung. Diese können das Mauerwerk schwächen und zu teuren Folgeschäden führen.
  • Grundlegende bauliche Herausforderungen in Kellerbereichen: Der Bau und die Sanierung von Kellern stellen spezifische Herausforderungen dar, da Kellerräume oft tief im Erdreich liegen und dadurch verstärkt Feuchtigkeit und Druck ausgesetzt sind. Spezielle Materialien und Techniken sind erforderlich, um eine nachhaltige Instandsetzung zu gewährleisten.
  1. Feuchtigkeit und Abdichtung
  • Ursachen von Feuchtigkeit im Keller: Feuchtigkeit kann durch Grundwasser, aufsteigende Feuchte, Niederschlag, undurchlässige Wände oder schlechte Belüftung in den Keller gelangen. Diese Feuchtigkeit führt zu Schimmel, Bauschäden und einer unangenehmen Atmosphäre.
  • Methoden zur Feuchtigkeitsbekämpfung:
    • Innen- und Außenabdichtungen: Die Außenabdichtung schützt das Mauerwerk von außen, während die Innenabdichtung eine Schutzschicht im Inneren des Kellers bietet.
    • Horizontalsperren: Verhindern aufsteigende Feuchtigkeit, indem sie eine Barriere im Mauerwerk schaffen.
    • Drainagesysteme: Leiten Wasser effektiv vom Gebäude weg, um ständigen Wasserdruck auf das Fundament zu verhindern.
  • Materialien und Techniken zur Kellerabdichtung: Es gibt unterschiedliche Abdichtungsmaterialien, wie Bitumenbahnen, mineralische Dichtschlämme und Kunststoffe, die je nach Kellerkonstruktion und Feuchtigkeitsgrad angewendet werden.
  • Thermische Sanierung in feuchten Kellern: Durch geeignete Dämmmaßnahmen kann die Feuchtigkeit im Keller reguliert und gleichzeitig die Energieeffizienz des Gebäudes verbessert werden.

ZIELGRUPPE

MitarbeiterInnen im Baustoff – Fachhandel, in den Baumärkten im Innen- und Außendienst.

Alle, die sich für das Thema „Sanieren“ interessieren.

TERMINE

Teil 1: Montag, 9. Dezember 2024, 15.00 bis 17.30  Uhr

Teil 2: Montag, 16. Dezember 2024, 15.00 bis 17.30  Uhr

KOSTEN

 

Der WEBINAR-Preis beträgt für Teil 1

EURO 50,-- (+ 20 % MWSt)

 

Informationen zur Anmeldung:

Österreichisches Baustoff Ausbildungszentrum, unter 0664/50 22 660 oder 0676/622 99 80, office@baustoff-ausbildung.at

Stornobedingungen: 

lt. Geschäftsbedingungen