INHALT
- Grundlagen eines modernen Bestandsmanagements
Ziele und Zielkonflikte
Ursachen überhöhter Bestände
Einfluss von Beständen auf das Unternehmensergebnis
Die richtige Strukturorganisation als Grundlage
- Bestandsoptimierung
Reichweitenanalysen
Identifizierung von Schnell-, Langsam- und Nulldrehern
Bestände richtig clustern mittels A-B-C-Analyse
Der Weg zur bedarfsgerechten Prognose
Verbesserung der Planungs- und Dispositionsqualität
Lagerkosten versus Einkaufspreisvorteile
- Optimierung der Bestellabwicklung und der logistischen Prozesse durch EDI (Elektronischer Datenaustausch)
Kosten- und Ressourceneinsparung
Qualitätssicherung und höhere Zuverlässigkeit
Bessere Kundenbindung und Betreuung
Fehlerminimierung
Höhere Transparenz und engere Geschäftsbeziehungen mit den Lieferanten
Prozesse optimieren, effizienter Ablauf im Wareneigang, Kommissionierung und Warenausgang
- Lagerkosten und Rationalisierung des Lagers
Kostenstrukturen und Kostentreiber im Lager
Lagerkosten: Kennzahlen und Benchmarks
Bestandscontrolling
- Maßnahmen und Inventurdifferenzen in den Griff zu bekommen
- Optimierung der Inventurorganisation
ZIELGRUPPE
Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Einkauf, Verkauf, Lager, Disposition, Niederlassungsleiter
TERMINE
Mittwoch, 26. November 2025, 08.30 bis 18.00 Uhr
Das Seminar findet im Großraum Wien/Nö statt. Der genaue Ort wird zeitgerecht bekannt gegeben.
KOSTEN
SEMINAR- Preis für ba-Mitglieder
Euro 250,- (+ 20% MwSt.)
SEMINAR-Preis für Nichtmitglieder
1 Tag Seminarverpflegung im Hotel
Euro 280,- (+ 20% MwSt.)
Euro 98,-- (+20% MwSt.)
Das Seminar kann ab 10 Teilnehmern abgehalten werden!
Stornobedingungen: Anmeldungen können bis 21 Tage vor Seminarbeginn kostenlos storniert werden, danach müssen 100 % der Seminarkosten verrechnet werden, sollten Sie keinen Ersatzteilnehmer nennen.